Der Sommer- Klassiker: „Hilfe, meine Blase brennt!“
Gerade in den Sommermonaten hören wir diesen Satz in der Apotheke doch recht häufig. Geäußert wird er vornehmlich von Frauen jeden Alters, die z.B. nach Besuch des Freibades oder durch zu luftige Kleidung in doch kühleren Sommernächten, sich die Blase erkältet haben.
Die Kundinnen äußern Probleme beim Wasserlassen, die Blase brennt und es kommen häufig krampfartige Schmerzen im Unterbauch dazu.
Bei den geschilderten Symptomen handelt es sich um eine meist unkompliziert verlaufende Harnwegsinfektion. Diese muss nicht zwingend antibiotisch behandelt werden (Arztbesuch beim Auftreten von Blut im Urin oder zusätzlichem Fieber). Wir können diesen Frauen sehr gut helfen mit dem Mittel der 1. Wahl bei unkomplizierten Harnwegsinfektionen CANEPHRON©
Dieses pflanzliche Präparat der Firma Bionorica enthält Pulver aus Liebstöckelwurzel, Rosmarienblätter und Tausendgüldenkraut. Durch diese Kombination der Pflanzen hat das Präparat eine entzündungshemmende, krampflösende, harntreibende und antibakterielle Wirkung in der Blase. Durch die Einnahme lassen die krampfartigen Schmerzen und das Brennen beim „Wasserlassen“ schnell nach. Der diuretische Effekt verhindert das „Anheften“ weiterer Bakterien an der Blasenwand und ist somit auch erwünscht.
CANEPHRON® wird 3 x täglich eingenommen und zwar immer 2 Dragees.
Es ist zu empfehlen, die gesamte Packung ein zu nehmen, um die Blase zu beruhigen und einen Rückfall (=Rezidiv) zu verhindern.
Zur Durchspülungstherapie empfehlen wir unserer Kundin einen Tee, der die Harnmenge erhöht und dadurch das Spülen der Blase fördert.
Geeignete Pflanzen sind hier die Birkenblätter, die Goldrute, das Schachtelhalmkraut und das Brennesselkraut. Wir können ihr einen Tee nach ihren individuellen Wünschen zusammenstellen. Bevorzugt die Kundin einen Tee im Filterbeutel, bietet sich der „BLASEN-NIEREN-SPÜLTEE® von Sidroga an.
Berichtet die Kundin im Verlaufe des Gesprächs, dass die Blasenprobleme häufiger auftreten ( Bei 2 Infekten in einen halben Jahr oder mindestens 3 Infekten pro Jahr, sprechen wir von einem chronischen Harnwegsinfekt. )
Als „Geheimtipp“ gilt hier die COLEUS-Tinktur (= Buntnesseltinktur). Diese verhindert das ständige wiederkehren der Blasenentzündung dadurch, dass die auslösenden E. coli Bakterien sich nicht in sogenannten Bläschen in der Blasenwand verstecken können. Die COLEUS-Tinktur ist eine individuelle Rezeptur. Die empfohlene Dosierung ist: 3 x täglich 8 Tropfen.
Zu empfehlen ist auch eine Stärkung des geschwächten Immunsystems mit einem weiteren gut erforschten pflanzlichen Präparat: ANGICIN®.
Zeitgleich mit der Einnahme des CANEPHRON®‘s kann schon mi der Einnahme des Angocin®‘s begonnen werden. Die Inhaltsstoffe Kapuzinerkresse und Meerrettichwurzel wirken sich positiv auf das Immunsystem aus, stärken dieses und verhindern den nächsten Rückfall. Die Standarddosierung bei diesem Präparat ist 3 x tägl. 4 Dragees.
Die oben beschriebenen Empfehlungen bei einer unkomplizierten Harnwegserkrankung werden der Kundin bei ihren Beschwerden bestimmt helfen. So kann sie dem Rest des Sommers gelassener entgegen sehen.